Social Learning #solea11

Mein Beitrag zu #Solea11 ist ein wenig verspätet und dennoch möchte ich noch zu der spannenden Diskussion im Rahmen der Blogparade #Solea11 beitragen. Ich habe mich sehr gefreut als ich über diese Initiative erfahren habe und hoffe, dass die Organisatoren und die Autoren viele interessante Erkenntnisse daraus gewonnen haben. Vielen Dank an Cornelie Picht für die Einladung.

Soweit die kurze Einführung. Nun meine Position zum Thema „Social Learning“:

Social Learning ist ein vielschichtiger Begriff und kann m.E. im weiteren und im engeren Sinne betrachtet werden. Im weiteren Sinne bedeutet Social Learning das gemeinsame Lernen in Gruppen, Netzwerken, Communities. Sicherlich haben Menschen seit je her gemeinsam mit anderen gelernt. Dass soziales Lernen bei unterschiedlich organisierten und industrialisierten Gemeinschaften die Grundlage des Lernens darstellt, wissen wir u.a. aus der ethnographischen Forschung (z.B. die Arbeiten von Lave und Wenger). Auch aus der entwicklungspsychologischen Perspektive wurde mehrmals die Rolle des sozialen Lernens für die Entwicklung des Menschen, vor allem in den ersten Monaten/Jahren des Lebens, betont (z.B. die Arbeiten von Donald Winnicott). Soziales Lernen steht im Zentrum u.a. sozialkognitivistischer (u.a. Bandura) und sozialkonstruktivistischer (u.a. Vygotsky) Ansätze. Dass sich mehrere Wissenschaftler und Disziplinen mit sozialem Lernen schon länger beschäftigen bedeutet jedoch nicht, dass wir bereits alles über soziales Lernen wissen oder dass „soziales Lernen nichts Besonderes“ wäre. Ganz im Gegenteil: Wie die neuste Forschung in sozialen Neurowissenschaften, z.B. zur sozialen Kognition, zeigt, bleibt soziales Lernen ein spannendes Thema, bei dem es noch viel zu entdecken gibt (hier möchte ich vor allem die Arbeiten von António Damásio erwähnen).

Social Learning im engeren Sinne gibt dann es mehrmals. Dieser Begriff wird für verschiedene Lernformen in unterschiedlichen Kontexten verwendet. Hier drei ausgewählte Beispiele: Im Bereich der sozialen Arbeit wird der Begriff „Social Learning“ als Synonym für das Lernen durch soziales Engagement verwendet. In diesem Kontext wird soziales Lernen vor allem als Grundlage und/oder Ergebnis von „Service Learning“, „Civic Engagement“, „Citizen Participation“ und „Community Empowerment“ verstanden.  Soziales Lernen als Begriff gibt es auch im Kontext des organisationalen Lernens. Insbesondere im Bezug auf das Konzept der „lernenden Organisation“ wird soziales Lernen als kollektives Lernen, kollektive Reflexion, Organisationsintelligenz und Organisationsgedächtnis aus Perspektive der Organisationsentwicklung diskutiert. Und dann gibt es auch den Begriff „Social Learning“ im Kontext von E-Learning vor allem E-Learning 2.0. Und auf diesen Anwendungskontext läuft die Diskussion bei #solea11 hinaus.

Was ist also das Besondere am Social Learning im Kontext von E-Learning 2.0? Ich möchte gerne hier zwei folgende Punkte erwähnen:

Lernen durch soziale Vernetzung: Im Gegensatz zu den vorherigen E-Learning-Ansätzen, die man vereinfacht als „E-Learning 1.0“ bezeichnen könnte, gibt es mit dem Aufkommen von Social Media/Web 2.0 eine Tendenz dazu, Lernen als Ergebnis der sozialen Vernetzung zu betrachten. Um den Unterschied mal plakativ darzustellen: während das Augenmerk beim E-Learning 1.0 darauf ausgerichtet war, die Inhalte und Lernwege intelligent zu strukturieren, so dass die Lernenden möglichst effizient ein von „Experten“ festgelegtes Soll erreichen, steht beim E-Learning 2.0 vor allem die Förderung der Vielfalt der Zugänge zum Lernen über die Verknüpfungen im sozialen Netzwerk im Vordergrund. Dabei wird die Rolle der Emergenz, die sich aus den Eigendynamiken der sozialen Beziehungen ergibt, betont. Das „Soll“ wird nicht zwingend vorgegeben. Lernergebnisse entstehen dank der sozialen Vernetzung.

Lernen als soziale Vernetzung: Im E-Learning 2.0 wird das Lernen nicht nur als Ergebnis sondern auch als Prozess der sozialen Vernetzung angesehen. Das Erstellen von Inhalten in einem Netzwerk/einer Community, das gegenseitige Kommentieren von Beiträgen in Blogs, das gemeinsame Erstellen von Inhaltsstrukturen in Wikis werden bereits als wertvolle Lernprozesse angesehen. Zugespitzt gesagt: Während beim E-Learning 1.0 die Lernenden alleine vor dem Rechner WBTs bearbeitet haben, lernt man beim E-Learning 2.0 durch Austausch mit anderen Menschen in Social Media.

Eine spannende Entwicklung zu Social Learning sehe ich auch in der Übertragung der Prinzipien von E-Learning 2.0 auf die herkömmlichen Bildungsszenarien, z.B. in der Hochschullehre. Hier gibt es mehrere Versuche (oft mit einem Experiment-Charakter), die Prinzipien von Kollaboration, Offenheit und Mitbestimmung durch den Einsatz von Web 2.0 in klassischen Settings zu integrieren. Social Learning wird dann sowohl in „internen“ Gruppen, z.B. unter Studierenden, aber auch über die klassischen Grenzen hinaus, z.B. mit „externen“ Experten, Studierenden, praktiziert. „Social“ könnte dann als Ausdehnung der sozialen Vernetzungen und die Einbettung in einem breiteren sozialen Kontext verstanden werden. Zusätzlich können Lernende das Curriculum mit-/bestimmen, angefangen mit den Lernzielen, über Prozesse, Inhalte, Medien bis hin zu Lernergebnissen. Zum anderen werden emergente Entwicklungen als Chance und nicht unbedingt als Störfaktor betrachtet. Neue Bedürfnisse, Fragen, Ansichten, die im Prozess entstehen, werden zu einem integralen Teil einer Lehr-/Lernsituation. Hier könnte „Social“ als Mitbestimmung und Partizipation aufgefasst werden.

Im Prinzip ist der Begriff „Social Learning“ so vielschichtig wie vielschichtig das Wort „Social“ ist. Dazu kommt natürlich noch die Frage was sich unter dem Begriff „Learning“ verbirgt, aber an dieser Stelle mache ich schon Schluss 😉

4 thoughts on “Social Learning #solea11

  1. Liebe Ilona,
    danke für die hilfreiche “Aufdröselung” der verschiedenen Ebenen des “Lernens in / durch soziale Netzwerke”. Ich verstehe den Beitrag auch als Einführung der (m.E. notwendigen) Differenzierung von “sozialem Lernen” und “Lernen im Kontext sozialer Netzwerke”. Wenn ich den Gedanken aufgreifen und weiterführen darf, dann steht da für mich auch eine Differenzierung zwischen lerntheoretischen und i.e.S. didaktischen Sichtweisen auf Lernen und E-Learning. Demnach wäre eine eher lerntheoretische Position nach meinen Verständnis in der Erkenntnis des fundamental sozialem Charakters (menschlichen) Lernens formuliert. Da schließt sich dann eventuell die “Lernen als”-Position an, nämlich in der Auffassung vom Lernen als wechselseitigen Prozess – der ja auch in der “Gutenberg-Galaxy” zum großen Teil “medienvermittel” stattfindet. Würde man diese Unterscheidung weiter führen, wäre die “Lernen durch”-Position eher durch eine didaktische, also auf Gestaltung und Konzeption gerichtete, Sichtweise gekennzeichnet. Das soziale Netzwerk als “didaktisches Setting” gewissermaßen. Man könnte dann den Satz, Lernen wird “als Ergebnis der sozialen Vernetzung” gesehen, vielleicht schärfer von der zweiten Position unterscheiden, im Sinne von “Ergebnis auf sozialer Netzwerke beruhender Settings”. Also weniger als Unterschied von “Ergebnis” und “Prozess” (da liegen ja auch zwei nicht immer klar zu trennende Bedeutungsebenen von “Lernen” drinnen….) sondern eher im Unterschied von “praktischen” und “theoretischen” Dimensionen des Lernens im und durch soziale Netzwerke.
    Soweit mal ein paar Gedanken. Ich freue mich auf die kommenden Beiträge und werde mich auch mal in der Blogparade #Solea11 orientieren.
    LG
    J.

  2. Pingback: My blog about learning with social media – Ilona Buchem | Zukunft des Lernens | Scoop.it
  3. Pingback: Video: Zusammenfassung der Learntec 2012 « Joachim Haydecker
  4. Pingback: Fortsetzung: solea11 | Splitter

Leave a comment