Welcome to the E-Portfolio German Chapter!
E-Portfolio German Chapter has been founded a at Online Educa Berlin 2014 by Prof. Dr. Ilona Buchem (Beuth University of Applied Sciences Berlin), Sibylle Würz (FrauenComputerZentrum Berlin), Jörg Hafer (University of Potsdam), Timo van Treeck (TH Köln – University of Applied Science), Christian Kleinhanss (medien+bildung.com – Universität Hildesheim) and Jun.-Prof. Dr. Matthias Rohs (Technical University Kaiserslautern) as part of the European Project called “Europortfolio” funded 2013 – 2015 by the European Commission, Lifelong Learning Programme.
The E-Portfolio German Chapter has developed an ePortfolio-Atlas (a database of ePortfolio projects in Germany) and hosted a number of Open Webinars (Community Calls) on a wide range of different e-portfolio topics and examples.
If you are a German speaker you are more than welcome to join our community and attend the webinars. You can also propose to us a topic for the next webinar! Please get in touch:
Here are some quick links to the E-Portfolio German Chapter:
- E-Portfolio DE Chapter: http://www.eportfolio.eu/community/chapters/germany
- Community-Calls in Adobe Connect: https://webconf.vc.dfn.de/europortfoliode
- ePortfolio-Atlas: www.eportfolio-atlas.de
List of past Community Calls:
January 2017
Community-Call: Mittwoch, den 18.01.2017, 18.00 bis 19.00 Uhr: Einführung der Portfolio-Software Mahara in der Hochschule und Integration in Hochschullehre
Aufzeichnung vom 18.01.2017: https://webconf.vc.dfn.de/p972rgjpp9v
Der Beitrag fasst die Erfahrungen mit dem Einsatz von E-Portfolios an der Hochschule München zusammen und zeigt Einsatzszenarien für Studierende und Lehrende. Dafür werden, anhand von Lehrkonzeptionen, konkrete Einsatzszenarien von E-Portfolios, beschrieben. An der Hochschule werden diese mit der E-Portfolio Software Mahara realisiert. Zusätzlich werden die Unterstützungsleistungen seitens des E-Learning Centers (ELC) der Hochschule sowie die Erfahrungen von Lehrenden und Studierenden dargestellt. In dem Beitrag wird den Fragen nachgegangen:
Was kann man aus den Einsatzfällen lernen? Welche Konsequenzen können aus der Einführung der E-Portfolios an der Hochschule München gezogen werden?
In allen Beispielen war das Resümee überwiegend positiv, sodass Wiederholungen in weiter entwickelter Form angedacht sind. Gleichzeitig sind unterschiedliche Probleme aufgetreten. Die Konsequenzen können in drei Kategorien diskutiert werden: Unterstützungsbedarf; Integration in hochschulinterne Prozesse; Öffnung der Hochschule.
Weiterführende Literatur:
Frank, Claudia; Funke, Sabine; Spindler, Anne C.; Arnold, Patricia (2016) Einführung von Reflexions- und Präsentationsportfolios in der Lehre – drei Fallreflexionen. In: Motivation und Erfolg im Studium sichern. Bessere Studienbedingungen gestalten, hrsg v. Klaus Kreulich, Anne-Marie Lödermann, Bertelsmann wbv, Bielefeld 2016, S. 129-144.
Referentinnen: Dipl. Geogr. Gisela Prey (Koordinatorin E-Learning Center HS Muenchen), Katrin Fleischmann (E-Learning Center HS Muenchen)
Moderation: Prof. Dr. Ilona Buchem, Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.
November 2016
Community-Call: Mittwoch, den 23.11.2016, 16:00 – 17:30 Uhr: „curriculum“ – Ein Blick hinter die Kulissen einer freien Onlineplattform für die (Hoch)schul-Lehre
Die Aufzeichnung des Webinar finden Sie hier: https://webconf.vc.dfn.de/p5oj3tfavsf/
Digitaler Lehrplan und Kompetenzraster „Curriculum“ ist eine freie Online-Plattform, mit der sich digitale Lehrpläne erstellen lassen. Die einzelnen Kompetenzfelder bzw. Ziele in diesen Lehrplänen können mit Materialien – auch aus externen Quellen – verknüpft werden. Daneben bietet die Plattform Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften eine Übersicht über den individuellen Lernstand bzw. den Lernstand der Gruppe. Noch nicht erworbene Kompetenzen können somit klar benannt und gezielt gefördert werden. Der aktuelle Lernstand kann als Zertifikat ausgedruckt werden.
Was ursprünglich aus dem Praxisbedarf einer Lehrperson entstand, erregte wegen der vielfältigen Nutzungsszenarien und der Erleichterung beim Classroom Management die Aufmerksamkeit von Vielen. Doch spätestens seit der Einführung des Medienkomp@ss in Rheinland-Pfalz für alle Sek I Schulen war klar, dass die Plattform auch hier angewendet werden kann. Neue Lernformen mit medialer Unterstützung benötigen Angebote wie Lernstandssichten, Kompetenzdarstellungen und auch Zielvorgaben online.
Der Vortrag erläutert zum einen das didaktische Konzept und die Einbettung des Tools in die Lehrer. Zum anderen wird am Beispiel Rheinland-Pfalz nachgezeichnet, wie sich dieses Open Source Projekt entwickelt hat und mittlerweile in einigen Bundesländern erprobt wird.
Referent: Joachim Dieterich ist regionaler Koordinator für den MedienkomP@ss am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL). Daneben leitet er das kommunale Medienzentrum Südliche Weinstraße – Landau in der Pfalz und hat Lehraufträge an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau.
Moderation: Christian Kleinhanß, Pädagogischer Leiter bei medien+bildung.com, Lernwerkstatt Rheinland-Pfalz. Er vertritt im Sprecher/innen-Team des German Chapter von Europortfolio.org den Bildungssektor Schule.
May 2016
Community-Call Dienstag, den 31.05.2016, 14:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr: ePortfolio-Atlas: Eine Übersicht zu ePortfolio-Projekten und -Initiativen in Deutschland
Das German Chapter des Projekt Europortfolio hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen besseren Überblick über bestehende E-Portfolio-Projekte und Anwendungen in Deutschland zu geben, um so den Erfahrungsaustausch in der Community zu unterstützen, als auch Informationen zum Entwicklungsstand in diesem Bereich zu erhalten. Dadurch sollen Kooperationen unterstützt und eine bessere Sichtbarkeit von E-Portfolio-Projekten in Deutschland hergestellt werden.
Aus diesem Grund wurde der E-Portfolio-Atlas entwickelt, eine webbasierte Datenbank, die die Recherche nach E-Portfolios in Deutschland ermöglicht. Voraussetzung für eine umfassende Übersicht ist die Dokumentation möglichst vieler Initiativen und Projekte, die E-Portfolios einsetzen. Dabei sind E-Portfolios aus allen Bildungsbereichen von Interesse. Die Eintragungen sollen dabei durch die Anbieter erfolgen. Wie Eintragungen in die Datenbank erfolgen und wie dort recherchiert werden kann, haben wir in einer Präsentation dargestellt (hier). Wir möchten alle Anbieter von E-Portfolios aufrufen, sich an diesem Projekt zu beteiligen, um ihre eigenen Angebote bekannter zu machen und insgesamt die Diskussion um E-Portfolios zu unterstützen. Wir möchten weiterhin darum bitten, diesen Aufruf an mögliche Interessierte weiterzugeben und in den Fachnetzwerken zu verbreiten.
Ausführliche Informationen zu ePortfolio-Atlas finden Sie in dieser Präsentation
Der Link zum ePortfolio-Atlas lautet: www.eportfolio-atlas.de
Die Entwicklung und Implementation eines E-Portfolio-Systems als Teil einer personalisierbaren Lern- und Arbeitsumgebung an der Universität Potsdam
An der Universität Potsdam wird im Rahmen des Qualitätspaktprojektes „E-Learning in Studienbereichen“ (eLiS) seit 2011 an der Entwicklung und Einführung eines E-Portfolio-Systems als Teil einer personalisierbaren Lern- und Arbeitsumgebung (“Campus.UP”) gearbeitet. Campus.UP unterstützt Studierende, Lehrende und Beschäftigte bei der Bewältigung ihrer Aufgaben und eröffnet neue Möglichkeiten der Interaktion und Kollaboration. Dabei wurde der Weg eingeschlagen, Ansätze der agilen Softwareentwicklung mit anforderungsorientiertem mediendidaktischem Design in einer interdisziplinären Arbeitsweise zu kombinieren. Die Herausforderungen in einem solchen Entwicklungsprojekt liegen u.a. darin, technologische, organisatorische und didaktische Aspekte von komplexen E-Learning-Systemen gleichzeitig im Blick zu behalten und auszubalancieren.
Das auf Liferay basierende Projekt Campus.UP befindet sich aktuell in der Pilotphase in exemplarischen Anwendungsfeldern mit dem Ziel, Feedback zu sammeln und die Entwicklung zu konsolidieren. Wir möchten diesen Projektmeilenstein zum Anlass nehmen, Campus.UP einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen sowie die technischen, didaktischen und organisatorischen Herausforderungen und Lösungen zu beleuchten.
Call for Papers: Implementierung komplexer E-Learning-Anwendungen an Hochschulen am Beispiel des E-Portfolios.
Die hochschulweite Implementierung und nachhaltige Verankerung von E-Portfolios und Portfolio-Arbeit findet an Hochschulen auf verschiedene Arten und Weisen statt. Auch wenn stets individuelle institutionsspezifische Herausforderungen zu meistern sind, so müssen dennoch Lösungsansätze auf verschiedenen Ebenen (Lehr-/Lernaktivititäten, Lehrveranstaltungen, Studiengänge, Hochschule) und hinsichtlich diverser Aspekte (Didaktik, Ökonomie, Technik, Organisation und Kultur) berücksichtigt werden, die miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig bedingen können. Im Rahmen des Workshops sollen auf Grundlage von aktuellen Arbeiten und Studien von Vertreterinnen aus Praxis und Forschung, die sich in den Hochschulen mit der Gestaltung und Einführung von Portfolio-Systemen befassen, gemeinsam Kernfragen der Portfolio-Implementierung in Hochschulen diskutiert werden
Ausführliche Informationen finden Sie unter: http://www.uni-potsdam.de/elis/workshop-delfi2016.html
March 2016
Community-Call: Mittwoch, den 09.03.2016, 18:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr
Vorstellung des Datenbank-Projekts des German Chapter der Europortfolio-Initative (EuroportfolioDE)
Im Dezember 2014 haben sich E-Portfolio-Anwender*innen, Forscher*innen und Interessierte im German Chapter der Europortfolio-Initative vernetzt. Im #EuroportfolioDE-Netzwerk werden Fragen der Anwendung und Weiterentwicklung von E-Portfolios in Schule, Hochschule sowie Erwachsenen-/Weiterbildung diskutiert.
Als ein Teil der Arbeit in diesem Netzwerk möchten wir einen besseren Überblick über bestehende E-Portfolio-Initiativen- und Anwendungen in Deutschland geben, um so den Erfahrungsaustausch in der Community zu unterstützen, als auch Informationen zum Entwicklungsstand in diesem Bereich zu erhalten. Dadurch sollen Kooperationen unterstützt und eine bessere Sichtbarkeit hergestellt werden. Die Idee eines E-Portfolio-Atlas im aktuellen Entwicklungsstand der Datenbank möchten wir Euch gerne vorstellen und mit Euch diskutieren. Ziel ist es, den Atlas bekannt zu machen, so dass sich möglichst viele Projekte und Initiativen dort eintragen.
November 2015
Community-Call: 27.+28.11.2015: Mahara Moot 2015 in Kassel.
Das German Chapter von Europortfolio gestaltet ein Panel innerhalb dieses BarCamps: http://maharamoot.de/
Community-Call: 14.Oktober 2015 E-Portfolio im Dualen Studiengang Pflege
Akademisierung der Pflege: Theorie-Praxisverknüpfung mit Hilfe des E-Portfolios am Beispiel der HAW Hamburg & der Fresenius Hochschule: Mit der Akademisierung der pflegerischen Ausbildung müssen sich Studierende und Lehrende, bzw. Anleiter*innen neuen Herausforderungen stellen. Für die Studierenden geht es um das Selbstverständnis als Akademiker/innen.
Vortragende: Dipl.-Pflegepäd. Katharina Straß und Christine Hoffmann, M.A. & Diplom-Ergotherapeutin Birgit Döringer und Olaf Pütz