Online Educa Berlin 2009 hat vom 2. bis zum 4. Dezember stattgefunden und ich war dieses Mal zum ersten mal auch als Rednerin dabei! Es gab so viele Themen und Eindrücke, dass ich es hier für mich und andere, die es mit eigenen Erinnerungen vergleichen wollen oder für die, die nicht teilnehmen konnten, festhalten möchte.
Pre-Conference
Pre-Conference Workshops & Seminars haben am Mittwoch 02.10.09 stattgefunden. Ich habe am Workshop “Competence Development with ePortfolios” an der HTW Berlin teilgenommen und fand sowohl die Themen als auch das Format sehr gut. Die Konzept sah so aus: nach einer Reihe von Vorträgen konnte sich jeder aus dem Publikum ein für sich interessantes Thema aussuchen und an einem Follow-up Workshop (Thematic Table) mit dem jeweiligen Referenten in einer kleineren Gruppe das Thema vertiefen. So konnte ich mich weiter mit dem Thema “E-Portfolio: Standardization versus Individualization” auseinandersetzen und das Projekt “e3-Portfolio” an der Universität Augsburg näher kennenlernen. In der Kaffeepause gab es dann viele interessante Gespräche. Ich freue mich sehr über die neuen Kontakte und Impulse!
Speakers’ Reception
Nach den Pre-Conference Workshops hat dann Speakers’ Reception im Hotel InterContinental stattgefunden, zu der alle Redner der Online Educa 2009 eingeladen wurden. An den Stehtischen konnten sich Redner, die in einer gleichen Session präsentierten, vorher kennenlernen und in einer netten, informellen Atmosphäre austauschen. Es war eine prima Möglichkeit auch mit Menschen aus anderen Sessions ins Gespräch zu kommen und so einen besseren Überblick über die aktuellen Themen und Trends zu bekommen.
Conference
Die Hauptkonferenz ging dann am Donnerstag 03.12.09 los. Bekannterweise ist Online Educa eine Mischung aus Messe und Konferenz. Wer an den Ausstellern interessiert ist, kann sich hier die Liste anschauen. Das Konferenzprogramm ist hier zu finden.
Ich habe zunächst an dem Opening Plenary teilgenommen und fand den Keynote von Zenna Atkins besonders spannend was den Inhalt aber auch den fesselnden Redestil angeht. Kurz danach war ich selbst schon dran zusammen mit Bieke Schreurs aus EuroPACE und Kate Reader aus City University London in der Session Pedagogical Strategies for Online-Learning (PED01) mit dem Titel “Real Experiences in Virtual Learning Environments”. Zu unserer größten Überraschung “durften” wir in dem größten Raum, wo sonst Keynotes stattgefunden haben, präsentieren. Was waren wir aufgeregt. Im Nachhinein freue ich mich über diese Erfahrung. Es war für mich wie in einen Ozean reingeworfen zu werden, obwohl ich einen Teich erwartet habe 😉
Die Präsentation zum Thema „Boundary Crossing in Web 2.0 Communities“ ist gut angekommen und befindet sich nun auf SlideShare.
Am Donnerstag habe ich noch zwei weitere Sessions besucht: “ePortfolio: From Individual Documentation to Extended Learning Platform” und “The Mobile Learning Experience”. Beide sehr interessant, vor allem die Idee vom Sprachenlernen über Telefon von Learnosity.
Abschließend fand an dem Tag die Online Educa Debate in welcher zwei Gegenmeinungen zum Thema “Folgen von Technologienutzung” aufeinander gekommen sind. Für mich war jedoch nicht dieser Streit, der sich um solche Parolen, wie “Facebook causes cancer”, gedreht hat, sondern die Visionen von Jerry Michalski besonders spannend, vor allem seine Idee von “Global Brain“.
Die interessanten Sessions am Freitag waren für mich “Narrative and Storytelling in Teaching and Learning“ und „Battle of the Bloggers“, über die ich bereits hier gebloggt habe. Ich habe leider auch einige interessante Sessions einfach verpasst, u.a. „Pecha Kucha“ und „Use Your Brain“ mit Jay Cross. Naja, die Gesprächen in den Pausen waren einfach zu spannend.
Special Events
Neben den Keynotes und Vorträgen in den Sessions gab es eine Reihe an Special Events, wie Speed Networking Sessions, Live Internet Radio oder Special Interest Group Lunches.
Special Interest Group Lunch
Zusammen mit meinem Projektkollegen aus dem MMB-Institut, haben wir ein Special Interest Group Lunch zum Thema “Flops in Web 2.0-Based Learning” veranstaltet und beim Mittagessen viele interessante Gespräche zu diesem Thema geführt. Persönlich fand ich insbesondere den Austausch zum Thema barrierenfreies Lernen sehr aufschlussreich.
Live Internet Radio
Am Freitag habe ich auch an einem weiteren Special Event – Live Internet Radio – teilgenommen und als Reporterin einige Teilnhemer der Online Educa zu ihren Eindrücken und Prognosen befragt, u.a den Vertreter von LinguaTV, welche für MEDEA Awards 2009 nominiert wurde und den Chef von Young Digital Planet, welcher für mich einer der besten Keynote Speaker auf der Online Educa dieses Jahr war. Die Aufnahmen vom Freitag sind hier zu finden.
Die, wie ich finde, tolle Idee von Live Internet Radio kommt von Graham Attwell . Unter dem Titel “Sounds of the Bazaar” wurden an den Hauptkonferenztagen von 11 bis 11:40 Live Sendungen über Internet übertragen und gleichzeitig als Podcasts aufgenommen. Mehr dazu ist u.a. hier und hier zu finden. An dieser Stelle vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit und eine Menge Spaß an @GrahamAttwell und sein tolles Team, vor allem @mariaperif & @cristinacost.
TweetMeet
Es gab auch ein informelles Special Event -TweetMeet – ein Treffen für alle, die während der Online Educa als Twitterer (oder Twitter?) aktiv waren, welches @cosmocat und @mediendidaktik ins Leben gerufen haben. Es war toll sich dazu auszutauschen, was die anderen von Twittern halten und warum sie es tun. Manche haben dann von “Total Twitter Immersion” berichtet 😉
Themen und Trends
Aus meiner Sicht gab es folgende Themen-Trends bei der Online Educa:
- Transition/Change
- Border-Crossing
- Mobiles Lernen
- E-Portfolio
- Storytelling
Beste Redner
Die besten drei Redner waren für mich:
Weitere Infos und Links zu Online Educa Berlin 2009
Wunschliste für Online Educa 2010
Auf meiner Wunschliste für Online Educa 2010 sind:
- Noch mehr von den alternativen Formaten, u.a. mehr Veranstaltungen mit dem Workshop-Charakter
- Mehr Stimmen von den Lernenden: weniger Vorträge/Diskussionen nur aus der Lehrenden/Experten-Perspektive
- Bessere Eintrittspreise (geht das?)
- Mehr Kaffe & Kekse: da wird immer gespart oder? 😉
Alles in allem war es einfach super und ich freue mich sehr, dass ich daran teilnehmen konnte!